Der Unterricht in den Fächern Geschichte und Sozialkunde vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für historische Zusammenhänge und politische Bildung.

Beide Bereiche sind eng miteinander verbunden und bilden eine solide Basis, um sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden und aktiv daran teilzuhaben. Hilfreiche Links für die Fächer Geschichte und Sozialkunde:

Grundlegende Daten und Begriffe

Information zur Kooperation der Fächer Geschichte und Sozialkunde zum Abitur

  1. Wahlmöglichkeiten
  • die Fächer Geschichte und Sozialkunde sind kombiniert Pflichtbelegungsfach in Q11 und Q12
  • eine Abiturprüfung in Sozialkunde kann nur in Kombination mit dem Fach Geschichte abgelegt werden
  • die kombinierte Prüfung in G/Sk kann als schriftliche oder mündliche Abiturprüfung gewählt werden
  1. Das kombinierte Kolloquium in Geschichte und Sozialkunde
  • aus den 4 belegten Halbjahren können analog je ein Halbjahr aus Q11 und eines aus Q12 gestrichen werden
  • aus einem der zwei verbleibenden Halbjahre wählen die Prüflinge einen Themenbereich als Prüfungsschwerpunkt, zu dem das Referatsthema gestellt wird. Dabei kann zwischen zwei Durchführungsvarianten gewählt werden:

Durchführungsvariante A

1. Prüfungsteil 2. Prüfungsteil
Variante A

Referat (10 Minuten) nur aus dem Fach Geschichte sowie davon ausgehendes Gespräch (5 Minuten)

Grundlage: Ein vorher vom Schüler ausgewählter Themenbereich des zum Prüfungsschwerpunkt erklärten Ausbildungsabschnitts.

5 Minuten Fragen über Inhalte des anderen Ausbildungsabschnitts aus Geschichte

10 Minuten Fragen über die beiden analogen Ausbildungsabschnitte aus Sozialkunde.

 

Durchführungsvariante B

1. Prüfungsteil 2. Prüfungsteil
Variante B

Referate(10 Minuten) Schwerpunktmäßig aus dem Fach Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte sowie davon ausgehendes Gespräch (5 Minuten)

Zeitliches verhältnis Sk zu G ca. 2:1; Grunlage: Ein vorher vom Schüler ausgewählter fächerübergreifender Themenbereich des zum Prüfungsschwerpunkt erklärten Ausbildungsabschnitts.

15 Minuten Fragen nur aus Geschichte, nämlich aus dem für den 1. Prüfungsteil gewählten Ausbildungs- abschnitt (soweit noch nicht geprüft) und dem anderen gewählten Geschichte-Ausbildungsabschnitt

 

3. Die kombinierte schriftliche Abiturprüfung in Geschichte / Sozialkunde

  • die schriftliche Abiturprüfung besteht aus vier Aufgaben zu den jeweils 4 Halbjahren, von denen eine zur Bearbeitung ausgewählt wird
  • eine Teilaufgabe bezieht sich auf ein weiteres Halbjahr (z.B. ganze Aufgabe schwerpunktmäßig aus 11.2 à Wahlaufgaben aus 11.1, 12.1, 12.2). Diese kann vom Prüfling ausgewählt werden.
  • für die Bearbeitung stehen 210 Minuten zur Verfügung
  • 1/3 der Aufgabenstellungen kommt aus dem Fach Sozialkunde und wird zum gleichen Halbjahr wie der Geschichtsteil der Aufgabe gestellt