„Der Gelehrte studiert die Natur nicht, weil das etwas Nützliches ist. Er studiert sie, weil er daran Freude hat, und er hat Freude daran, weil sie so schön ist. Wenn die Natur nicht so schön wäre, so wäre es nicht der Mühe wert, sie kennen zu lernen, und das Leben wäre nicht wert, gelebt zu werden.“
(Henri Poincaré)
Physik am Viscardi-Gymnasium
In der 7. Jahrgangsstufe belegen alle Schüler das Fach „Natur und Technik“, in dem Physik und Informatik (im Verhältnis 2 zu 1) unterrichtet werden. Als Leistungsnachweise dienen u.a. Kurzarbeiten.
Ab der 8. Jahrgangsstufe können die Schüler zwischen dem sprachlichen und naturwissenschaftlichen Zweig wählen.
Im sprachlichen Zweig werden zwei Schulstunden Physik unterrichtet. Physik ist auch in diesem Zweig Kernfach! Im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig haben die Schüler neben den beiden Stunden Fundamentum eine Übungsstunde, die von der 8. bis 10. Jahrgangsstufe in geteilten Gruppen stattfindet. Hier können sie ihr Wissen vertiefen und durch attraktive Experimente zusätzlich sichern.
In den Jahrgangsstufen 8 bis 10 haben alle Schüler unabhängig von der Zweigwahl zwei Schulaufgaben pro Schuljahr.
In der 11. Jahrgangsstufe können die Schüler aus den Bereichen klassische Physik und Biophysik (Kolloquium möglich!) auswählen.
In der 12. Jahrgangsstufe können sie neben der klassischen Physik auch die Astrophysik (Abitur möglich!) wählen.
Taschenrechner und Formelsammlung
Unsere Schüler dürfen in der 7. Jahrgangsstufe einen Taschenrechner in „Natur und Technik“ verwenden. In Physik ist ein Taschenrechner stets vonnöten.
Wir verwenden am Viscardi-Gymnasium das Modell „Casio fx-87DE PLUS“ (Stand 2017)
Ab der 10. Jahrgangsstufe dürfen die Schüler in Physik Chemie und Mathematik eine Formelsammlung verwenden.
Wir verwenden am Viscardi-Gymnasium: Eigenverlag Johannes Almer, Prien: Formelsammlung Naturwissenschaften, Gymnasium Bayern, 2. Fassung
Lehrplan
Eine detailliertere Zusammenstellung der Lehrplaninhalte findet man beim Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB):
Jahrgangsstufe 7 (Natur und Technik)
Jahrgangsstufen 11 und 12
(Klassische Physik, Biophysik, Astrophysik)
Stoffinhalte
In unseren Physikbüchern „Fokus Physik“ in den Jahrgangsstufen 9 und 10 finden sich jeweils sehr schöne und ausführliche Übersichten über die Stoffinhalte der Jahrgangsstufen.Sehr nützlich mögen auch folgende Links auf Stoffsammlungen anderer Internetseiten sein:
- http://www.klenze-gymnasium.de/index.php?id=165
(vom Klenze-Gymnasium mit Grundwissenskatalogen und Tipps zum Lösen von Aufgaben) - http://smart.uni-bayreuth.de/data/gym/Physik/Physik.html
(von der Universität Bayreuth mit Aufgaben zu den verschiedenen Themengebieten) - http://www.raschweb.de/
(von Günther Rasch mit Arbeitsmaterialien zur Physik)
Nützliche Links
- LEIFI Physik
LEIFI Physik ist eine universelle Internetseite mit allen Informationen zu den relevanten Stoffgebieten, Vertiefungen und umfassenden Aufgabensammlungen zu jeder Jahrgangsstufe.
- Physik im Advent
Eine Seite mit Adventskalendern (Archiv) der besonderen Art, die interessante Experimente und physikalische Erkenntnisse thematisiert.
- CERN
Die wichtigste Einrichtung zur Teilchenphysik.
- NASA
Auf dieser Seite lassen sich nicht nur interessante Informationen zur Raumfahrt, sondern auch tolle Aufnahmen aus dem Weltraum finden.
Wettbewerbe
- Jugend forscht
An diesem Wettbewerb beteiligt sich das Viscardi-Gymnasium regelmäßig und hat eine Forscherstunde für alle Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 unter der Leitung von Studienrätin Stamminger eingerichtet.
- Internationale PhysikOlympiade
Bei diesem Wettbewerb gilt es knifflige, vertiefteAufgaben zu lösen.
- Experimente antworten
Bei diesem Wettbewerb müssen anspruchsvolle experimentelle Aufgaben bewältigt werden.
- Internationale JuniorScienceOlympiade
Die Aufgaben bestehen aus einfach durchzuführenden Experimenten, an die sich weiterführende Fragen knüpfen.
Aus dem Schulleben
- Mausefallenwettbewerb (StR Kneuper)
- Erfolge bei „Jugend forscht“
- Wassermodell des Viscardi-Gymnasiums zur Veranschaulichung der wichtigsten elektrischen Größen