Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr, die durch Corona leider zwei Jahre zu spät kam, machten sich 44 interessierte Schüler_Innen und einige Begleitlehrkräfte nun zum zweiten Mal nach Stuttgart auf, um sich gemeinsam ein Musical anzusehen. Wie schon ein Jahr zuvor ging es auch dieses Mal zu „Tanz der Vampire“, welches auf dem gleichnamigen Film von Roman Polanski basiert. Nach
Zum ersten Mal machten sich interessierte Schüler_innen der Oberstufe des Viscardi-Gymnasiums auf den Weg nach Brüssel, wo sie sich auf Einladung der Bayerischen Vertretung bei der EU vor Ort die Arbeit der Europäischen Kommission und des EU-Parlaments erklären ließen und einen Einblick in die Geschichte der europäischen Integration gewinnen konnten. Die angeregten Diskussionen mit verschiedenen Vertretern der europäischen Institutionen waren
Auch in diesem Jahr betätigten sich die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen wieder im Schnee in Österreich. Nach coronabdeingten Absagen konnten die Wintersportwochen dieses Jahr wieder ganz regulär stattfinden!
Viscardi-Gymnasium setzt weiterhin auf digitalen Infoabend zum Übertritt Bequem vom Sofa aus alles Wichtige über die neue Schule erfahren. Was drei Jahre lang pandemiebedingt eher eine Notlösung war, wird am Viscardi-Gymnasium jetzt zum Bestandteil eines neuen Konzepts. Während praktisch alle anderen weiterführenden Schulen im Landkreis die Eltern der Viertklässler wieder in die Aula bitten, lädt das Viscardi-Gymnasium am Dienstag, den
Scheckübergabe am Fürstenfeldbrucker Viscardi-Gymnasium Der Weihnachtsbasar am Viscardi-Gymnasium war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Traditionell spendet die SMV (Schülermitverantwortung) den größten Teil der Einnahmen für soziale Projekte. Der SMV des Viscardi-Gymnasiums ist es schon seit vielen Jahren ein besonderes Anliegen mit dem Erlös des Weihnachtsbasars auch soziale Projekte vor Ort zu unterstützen. Die Wahl fiel diesmal auf
Wie können alle Schülerinnen und Schüler direkt an den Experimenten im Physikunterricht mitwirken, alle Ergebnisse und Messwerte direkt verarbeiten und das sogar noch mit ihren eigenen Smartphones oder Tablets? Mit dieser Frage befasste sich Frederick Henncken im Rahmen seiner Seminararbeit. Er entwickelte ein Sensorsystem zur Messung unterschiedlicher Parameter bei physikalischen Experimenten, welches die Daten einfach per WLAN überträgt und damit
Theatergruppe des Viscardi-Gymnasiums sammelt Geld für schnelle Hilfe Viermal zeigte die Schultheatergruppe des Viscardi-Gymnasiums in den letzten zwei Wochen ihren sozialkritischen Thriller „Fahrt zur Hölle“. Am Tag der vorletzten Aufführung bebte in der Türkei und Syrien die Erde. Das Ausmaß dieser Naturkatastrophe war zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht absehbar. Trotzdem entschloss sich die Theatergruppe spontan, bei der letzten Aufführung
Bei der oberbayerischen Schulschachmeisterschaft stellte das Viscardi-Gymnasium nicht nur mit fünf die meisten Mannschaften, sondern auch die erfolgreichsten. In den letzten beiden Jahren war die Meisterschaft wegen Corona ausgefallen. Daher waren die Wettkämpfe in Dorfen für viele SchülerInnen die erste Gelegenheit für Mannschaftskämpfe im Turnierschach. In der Wettkampfklasse 4 (Jahrgang 2010 und jünger) errangen Leonhard Fehn, Maximilian Gantner, Leander Nitsch
Nach dem gelungenen und stimmungsvollen Weihnachtsbasar, dessen stolzer Erlös karitativen Zwecken zugute kommen wird, gilt es weiterhin den Gedanken der Solidarität zu pflegen. Auch dieses Jahr wird sich das Viscardi-Gymnasium auf Initiative der SMV an der Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter beteiligen. Dabei werden nach festen Vorgaben Pakete mit Gütern des täglichen Bedarfs, darunter vor allem Lebensmittel, für bedürftige Menschen in Ländern
Mitte Oktober begab sich der Latein-Oberstufenkurs nach Trier, um dort den Geist der Antike zu atmen. Dabei standen der Besuch von Sehenswürdigkeiten wie der weltberühmten Porta Nigra, den Kaiserthermen oder dem Amphitheater auf dem Programm. Im Rheinischen Landesmuseum konnten bemerkenswerte Exponate zu der Sonderausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ begutachtet werden. Als besonders interessant und diskussionswürdig erwies sich auch das